
Die Kuh. Das Wahrzeichen aller Alpenländer. Der Anblick dieses mächtigen Tieres hebt in uns ein Heimatgefühl hervor. Natur pur…. Leider trügt der Schein!
Die Milchindustrie lobt das «weisse Gold» und verkauft es als natürlicher gesunder Kalziumlieferant. Was aber kann Milch wirklich? Und ist Milch wirklich so natürlich und gesund?
1. Wahrheit: Milch ist sowas von unnatürlich!!!
Die Kuh ist ein Säugetier wie wir Menschen und gibt aus dem gleichen Grund Milch ab wie eine Frau. Nämlich um zu stillen. Folglich gibt die Kuh nur Milch, wenn Sie ein Kalb bekommt. Das dann für rund 300-350 Tage. Damit die Milch für die Industrie abgezapft werden kann wird das Kalb direkt nach der Geburt von der Mutter getrennt. Für die Ernährung eines Kalbes würde 8kg Milch pro Tag ausreichen. Zwischenzeitlich wurde die Kuh zu einer Hochleistungsmaschine gezüchtet, welche bis zu 50kg Milch pro Tag geben und das nicht ihren herzallerliebsten Kälbli, sondern den vibrierenden und dröhnenden Melkmaschine.
Natur Pur halt... 🤔
Direkt nach der Geburt steigt die Milchleistung extrem an und ist für 3-4 Monate sehr hoch. Um diesen Effekt zu wiederholen werden die sogenannten Hochleistungskühe ca. 2-3 Monate nach der Geburt erneut künstlich besamt. Wieder und wieder… Damit die Euter keinen Schaden nehmen, gibt’s vor der nächsten Geburt jeweils 6 Wochen Pause. Toll. Das freut die Kuh bestimmt wahnsinnig.
Die wenigsten Kühe machen das lange mit. Spätestens nach 3-5 Jahren ist deren Stoffwechsel so kaputt und deren Entzündungslevel so hoch, dass die teils eitrige Milch nicht mehr verkauft werden darf oder nur im Gemisch mit Milch von gesunden Kühen.

2. Wahrheit: Milch ist nicht gesund!!!
Jajaaaa ich weiss «extra Portion Kalzium blabla…» Ja es stimmt Milch enthält viel Kalzium. Rund 120mg pro 100g. Kalzium ist wichtig für die Stärke unserer Knochen und Zähne.
Studien und Wissenschaften beweisen jedoch, dass der Milchkonsum Osteoporose begünstigt.
Dies weil der menschliche Organismus durch den Milchkonsum übersäuert. Um die Säure aus den Knochen zu neutralisieren, braucht der Körper Kalzium. Also heisst das, je mehr Milch man trinkt, desto mehr Kalzium wird benötigt. Ein Teufelskreis.
Laktoseintoleranz… der Milchzucker kann aufgrund fehlender oder verminderter Produktion des Verdauungsenzyms Laktase, nicht oder nur unvollständig verdaut werden. Durchfall und Blähungen sind die bekanntesten Folgen daraus, aber auch Müdigkeit, Migräne, Gliederschmerzen, depressive Stimmungen und und und...
Es wird geschätzt, dass etwa 75% der erwachsenen Weltbevölkerung betroffen ist.
Verschiedene Krebsarten wie Eierstock-, Brust- und Prostatakrebs werden aufgrund der hohen insulinähnlichen Wachstumsfaktoren IGF-1, mit regelmässigem Milchkonsum in Verbindung gebracht.
Ebenfalls Allergien, Akne und andere Hauterkrankungen.
Und zu guter letzt enthält Milch fast ausschliesslich ungesunde gesättigte Fettsäuren, die auch wieder unterschiedlichste Erkrankungen auslösen können.
Tip: Kalzium aus Gemüse übersäuert den Körper nicht.
Fakt ist… ich konnte keine einzige Studie finden die beweisen kann das Milch gesund ist. Aber man findet unzählige die aufzeigen warum Milch ungesund ist.
Ich selber kann mir nicht Vorstellen komplett auf Milchprodukte zu verzichten.
Quark, Hüttenkäse und Käse z.B. sind gute Eiweissquellen auf die ich nicht verzichten möchte. Alles im Mass natürlich.
Ich empfehle Bio und streng geprüfte Labels vorzuziehen, den Konsum von Milchprodukten einzuschränken und den Konsum von Milch zu unterlassen.
